6 min Lesezeit • 20. September 2023

Effizientes Flottenmanagement mit dem Scheduler

Die wichtigste Aufgabe im Flottenmanagement ist, die Übersicht über Ihre Fahrzeuge, deren Verfügbarkeit und anstehende Aufgaben zu behalten. Um dabei effizient zu sein, hilft die richtige Software. Der Scheduler begleitet Sie auf dem Weg in ein modernes Flottenmanagement.

Education

Benefits des Schedulers auf einen Blick

  • Buchungen und Wartungen an einem zentralen Ort einsehen und steuern
  • Gute Übersicht durch die Darstellung im zeitlichen Verlauf
  • Intuitive Bedienung, angepasst an den Alltag im Flottenmanagement
  • Hohe Performance auch bei großen Flotten

Was ist im Fleet Management wichtig?


Fleetmanager:innen haben das Ziel, dass Kund:innen jederzeit fahrtüchtige Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Voraussetzung dazu ist ein guter Überblick über die Flotte sowie damit verbundene Aufgaben.

Dazu brauchen Flottenmanager:innen Zugriff auf die wichtigsten Daten zum Fahrzeug, wie den aktuellen Standort, den Tank- oder Ladestand oder den Zeitpunkt der nächsten Hauptuntersuchung. Nur so können Sie rechtzeitig reagieren. Dann müssen zum Beispiel Fahrzeuge umverteilt oder Termine mit der Werkstatt koordiniert und das Fahrzeug für Buchungen gesperrt werden.

Buchungen im Flottenmanagement müssen hin und wieder von Anbietern  manuell angepasst werden. Erleidet ein Fahrzeug einen Schaden, kommt es vor, dass Buchungen storniert oder Kund:innen auf ein alternatives Fahrzeug umgebucht werden müssen.


Best Practices im Damage Management →

A row of modern, silver-colored electric vehicles parked in a car-sharing lot, with a prominent "Car Share" sign in the background. The parking spots are marked with yellow lines and cones labeled "CAR SHARE."


Schäden lassen sich leider nie ganz vermeiden. Deshalb ist auch Schadenmanagement ein großer Teil im Flottenmanagement. Lässt sich der Schaden einem/einer bestimmten Kund:in zuordnen? Gibt es Fotos vom Schaden? Muss das Fahrzeug direkt repariert werden oder handelt es sich “nur” um einen Bagatellschaden? Wer bringt das Fahrzeug in die Werkstatt?

Zusammenfassend spielen im Flottenmanagement drei Aspekte eine Rolle: eine gute Übersicht, das Koordinieren notwendiger Aufgaben sowie das konkrete Handeln.

Wie kann das Feature Scheduler das liefern?


Der Scheduler unterstützt Flottenmanager:innen, ihre Fahrzeugflotten zu verwalten. Er hilft dabei, den Überblick zu behalten und anfallende Aufgaben effizient zu erledigen. Dabei ist unwesentlich, ob es sich um eine große oder kleine Flotte handelt.

Übersicht


Sämtliche Ereignisse, die zu einem Fahrzeug gehören, stellt der Scheduler im zeitlichen Verlauf dar. So erkennen Sie schnell, ob ein Fahrzeug zu einem beliebigen Zeitpunkt verfügbar oder in Benutzung ist bzw. war. Auch Wartungen für Reparaturen oder reguläre Untersuchungen fallen darunter.

Wenn Sie genau wissen, was Sie suchen, können Sie dies über die Such- und Filterfunktion schnell finden. Das ist insbesondere bei großen Flotten relevant.

Sie gestalten die Ansicht des Schedulers nach Ihren individuellen Bedürfnissen und entscheiden zum Beispiel, ob Sie auch stornierte Buchungen im Zeitstrahl sehen wollen oder wie viele Details Sie auf den ersten Blick benötigen. Die integrierten Detail-Screens zu einem Fahrzeug oder einem Ereignis geben Ihnen zusätzliche Informationen zu Buchungen, Fahrzeugstatus und dem letzten Standort.


A screenshot of a scheduler view in a web application, showing a weekly calendar for October 2023. On the left is a list of vehicles with details like license plate, parking location, and fuel/charge level. A settings panel is open on the right, allowing the user to customize which vehicle details are displayed.

Koordination


Als Flottenmanager:in koordinieren Sie sämtliche Aufgaben, die ein Fahrzeug oder die gesamte Flotte betreffen. Wenn an einem Fahrzeug ein Schaden entstanden ist, setzen Sie es direkt über den Scheduler in den Wartungsmodus und sperren es so für Buchungen. Sobald absehbar ist, wann der Schaden behoben ist, geben Sie ein Ende des Wartungsmodus ein, um Buchungen wieder zu ermöglichen. Wichtig ist auch, dass Sie das zu wartende Fahrzeug über den Scheduler gleich an die Kolleg:innen weiterleiten, die sich um die Durchführung der Wartung oder Reparatur kümmern werden.


Operations optimieren: Ihre Fahrzeuge einsatzbereit halten →


A pop-up window titled "Create Vehicle maintenance" within a web application. The form allows a user to schedule a maintenance period for a specific vehicle, with fields for start and end dates and times, and comments for activation and deactivation.

Handeln


Der Scheduler ermöglicht es, Buchungen anzulegen, zu ändern oder zu beenden. Das ist besonders dann hilfreich, wenn diese Aufgaben in Ihrem Kundenservice regelmäßig anfallen oder wenn Sie unternehmensinterne Angebote mit manuellen Reservierungen betreiben.


A pop-up window titled "Create Booking" for a car-sharing service. The form displays an image of an Opel Corsa and prompts the user to enter planned start and end dates/times, and to assign a driver and team for the booking.

Hauptfunktionen des Schedulers im Überblick


Im Wesentlichen gibt der Scheduler Ihnen einen Überblick, wofür Ihre Fahrzeuge in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft genutzt wurden bzw. werden. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die wesentlichen Funktionen des Schedulers.

Zeitstrahl
Der Zeitstrahl ist das Kernstück des Schedulers und bietet Ihnen einen zeitlichen Überblick über Buchungen und Wartungen. Indem Sie hin- und her scrollen sowie rein- und rauszoomen, finden Sie freie Zeitintervalle und erhalten einen Einblick in die generelle Auslastung Ihrer Fahrzeuge.  

Ebenen
Über die Ebenen steuern Sie, welche Events im Zeitstrahl angezeigt werden. Filtern Sie entsprechend Ihres Bedarfs nach geplanten, vergangenen, aktuell laufenden oder stornierten Ereignissen. So sorgen Sie für mehr Übersichtlichkeit.

Filtern
Auch die Filterfunktion hilft Ihnen dabei, schneller zu finden, was Sie suchen. Es ist zum Beispiel möglich, nach Fahrzeugmodell, Fahrzeug, Team, Parkplatz, Ausstattungsmerkmalen, Parkplatz oder Kraftstoff zu filtern. Diese Funktion ist sowohl im Kundenservice als auch für Analysen relevant, beispielsweise um herauszufinden, ob E-Autos häufiger gebucht werden oder welche Standorte am erfolgreichsten sind.

Einstellungen
In den Einstellungen finden Sie eine weitere Möglichkeit, die Ansicht an Ihren persönlichen Bedarf anzupassen. Sie wählen aus, welche Details in der linken Spalte angezeigt werden und dementsprechend stets auf den ersten Blick ersichtlich sind, zum Beispiel Nummernschild, aktuellster Parkplatz, Tank-/Ladestand, Schloss-Batterie, Kraftstoff, Kilometerstand etc.  

Detailseiten
Weitere Details, die Sie nicht zwingend auf den ersten Blick brauchen, finden Sie in der integrierten Detailpage beim Klick auf ein Fahrzeug oder ein Event. Laufende Buchungen können so auch direkt bearbeitet werden. Beim Klick in den Zeitstrahl öffnet sich außerdem ein Fenster, um eine neue Buchung oder Wartung anzulegen.


A screenshot of a scheduler view in a web application, displaying a weekly calendar for September and October 2023. The view lists several vehicles on the left, and the calendar shows scheduled bookings for some of them, assigned to a user named "Stefan Heinz."

Wie der Scheduler mit anderen Features verknüpft ist


Damit Sie Ihr Flottenmanagement effizient betreiben können, sind im Scheduler weitere Features direkt integriert oder lassen sich geschickt kombinieren.

Integrierte Features für ein sauberes Flottenmanagement


Integriert ist in erster Linie das Buchungs- und Wartungsmanagement, so dass Sie diese Funktionen direkt über den Scheduler ausführen können. Anbieter, die mit Fahrzeugklassen arbeiten, finden außerdem dieses Feature im Scheduler wieder. Sie können sich die Fahrzeuge nach Fahrzeugklassen gruppiert anzeigen lassen. Eine angelegte Buchung gilt entsprechend für die gewählte Fahrzeugklasse. Das genaue Fahrzeug bestimmt der hinterlegte Algorithmus automatisch spätestens 30 Minuten vor Buchungsbeginn.

Ergänzendes Feature für reibungslose Prozesse


Ein Feature, das nicht direkt integriert ist, aber eine sinnvolle Ergänzung zum Scheduler darstellt, ist das Provider Task Board. Dieses hilft Ihnen, Aufgaben, die rund um Reparaturen, Wartungen oder Buchungen anfallen, effizient zu koordinieren und auszuführen.

A screenshot of a "Board" view in a web application. It shows a list of issues or tasks related to vehicle maintenance and customer reports, organized into "New," "Done," and "Archive" columns.

Exkurs: Prozess der Feature-Entwicklung


Um den Scheduler zu entwickeln, haben wir eng mit einigen Partnern zusammengearbeitet, die einen großen Bedarf an einem effizienten Flottenmanagement haben. So konnten wir sicherstellen, die Bedürfnisse und Anforderungen der Anbieter auf der MOQO Plattform zu berücksichtigen.

Auf Basis des alten Buchungskalenders haben wir die Anbieter in separaten Workshops nach ihrem Feedback zu diesem gefragt. Was ist gut am Buchungskalender? Was kann verbessert werden? Was fehlt? Was darf weg? Die gesammelten Antworten bildeten die Grundlage für die anschließende Entwicklung des Schedulers.


Der Scheduler auf einen Blick


Mit dem Scheduler behalten Sie den Überblick über Ihre Fahrzeuge, den Buchungsverlauf, anstehende Wartungen und mehr. Zahlreiche operative Aufgaben lassen sich direkt koordinieren oder ausführen. Das macht den Scheduler zu einem elementaren Feature für ein modernes und effizientes Flottenmanagement.

Relevante Hinweise zum Scheduler

  • Freigeschaltet für alle Partner-Pakete.
  • Verfügbar für Provider-Admins und Team-Admins.
  • Buchungen für free-floating Teams können im Scheduler nicht erstellt werden, da dort keine Vorausbuchung möglich ist.
  • Weitere Informationen für MOQO Partner finden Sie in der Academy.

More shared mobility

Education

3 Best-Practices für Ihr Marketing als Sharing-Anbieter

Marketing für Shared Mobility Anbieter ist entscheidend, um neue Nutzer:innen zu gewinnen und auf einem dynamischen Mobilitätsmarkt relevant zu bleiben. Typische Herausforderungen für Sharing-Anbieter sind hohe Einstiegshürden bei den Kund:innen und festgefahrene Mobilitätsgewohnheiten. Es braucht effektive Strategien – von der gezielten Nutzeransprache bis hin zu emotionalem Storytelling. In diesem Artikel zeigen wir drei Best Practices für ein erfolgreiches Marketing.

Best Practice

Teleoperiertes Fahren im Carsharing: Mehr Effizienz und höhere Auslastung

In einem Pilotprojekt in Detroit setzt der US-amerikanische Carsharing-Anbieter Sway Mobility erstmals auf Remote-Driving. Nutzer:innen wählen per App aus allen Fahrzeugen das passende aus, welches dann teleoperiert zur Station kommt. Das Ziel: Carsharing so effizient machen wie möglich - und als Anbieter von einer höheren Auslastung bei gleichzeitig reduzierten Kosten profitieren.

Market

So lief der MOQO Summit 2025

Auch in diesem Frühjahr kam das MOQO-Netzwerk in Aachen zusammen, um sich gegenseitig zu inspirieren, Lösungen zu entwickeln und von Expert:innen zu lernen - denn die Herausforderungen unserer Zeit sind zu groß, um sie alleine zu bewältigen. Gemeinsam haben wir uns mit der Frage beschäftigt, was nötig ist, um einzelne Services sowie die Shared Mobility als Ganzes zukunftssicher zu gestalten. Spannende Perspektiven brachten dabei Keynotes zum autonomen Fahren sowie zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren von Airbnb als Überflieger der Sharing Economy.