4 min Lesezeit • 20. Dezember 2022

Launch Day: Der feierliche Start Ihres Sharing Angebots

Ihre Sharing Plattform ist eingerichtet, die letzten Details sind geklärt und die Fahrzeuge warten auf die ersten Fahrer:innen? Zeit für den offiziellen Launch Ihres Shared Mobility Angebots. Mit diesem dürfen Sie sich selbst auf die Schulter klopfen für all die geleistete Arbeit in den vergangenen Monaten. Sie möchten ihn aber auch nutzen, um zum Start eine möglichst große Resonanz zu erzeugen und Early Adopters zu überzeugen.

Best Practice

Zusammenfassung

Eine erfolgreiche Einführung von Shared Mobility kombiniert attraktive Anreize – wie kostenlose Fahrten, Rabatte oder Gutscheine –, um die anfängliche Nutzung zu fördern, mit einer starken Einbindung der Community über soziale Medien, wo Wettbewerbe, gemeinsame Erfahrungen und authentische Interaktion dazu beitragen, Sichtbarkeit, Begeisterung und langfristige Nutzerbindung zu generieren.


Die Fahrzeuge ins Rollen bringen


Der Wunsch eines jeden Sharing Anbieters ist es, dass die Fahrzeuge den Launch-Tag nicht nur parkend verbringen, sondern möglichst bald bewegt werden. Dazu brauchen Sie erste Kund:innen - welche von Ihrem Angebot womöglich bislang noch nichts gehört haben.

Ein wirksames Mittel, um zur Nutzung anzuregen, sind Rabattaktionen. Verschenken Sie zum Beispiel Rabattcodes für eine Schnupperfahrt. Diese können Sie über sämtliche Kommunikationskanäle verbreiten: online in den sozialen Medien, Anzeigen in der Tageszeitung oder Flyer, die Sie in der Stadt verteilen.

Ob Sie eine gesamte Fahrt kostenlos anbieten, oder nur den Buchungsstart oder ein gratis Zeitintervall (z. B. 30 Minuten), ist Ihnen selbst überlassen. Am Anfang muss es noch nicht darum gehen, dass jede Fahrt kostendeckend ist. Stattdessen können Sie die Kosten für die Rabattaktion mit Ihrem Marketingbudget stemmen und darauf setzen, dass möglichst viele der Probefahrer:innen in Zukunft erneut bei Ihnen buchen.

Bewährt hat sich in Bezug auf Rabattaktionen auch eine künstliche Verknappung. Viele Personen reagieren auf Knappheit und möchten gute Deals nicht verpassen. Das können Sie nutzen, indem Sie die Anzahl Ihrer ausgegebenen Gutscheine begrenzen und beispielsweise nur den ersten 10 oder 100 Nutzer:innen einen Rabatt anbieten.

3 Best-Practices für Ihr Marketing als Sharing-Anbieter →

A close-up of a group of people holding smartphones. The central focus is on a person's hands holding a black smartphone with a white charging cable connected. The people are sitting, and their hands and devices are arranged closely, suggesting a crowd using their phones. This image represents the customer-facing technology aspect of a shared mobility service, such as the mobile app used for booking and managing rides.

Eine Community aufbauen


Um sich eine Community mit potentiellen Fahrer:innen aufzubauen, ist es empfehlenswert, Ihren Launch in den sozialen Medien zu begleiten.

In der Welt der Online-Werbung zählt heute nicht unbedingt nur, wie viele Menschen einem folgen, sondern ob die richtigen Menschen einem folgen. Treue Communities sind mehr wert als fünfstellige Followerzahlen - denn Sie platzieren Inhalte dort gezielter und erleben weniger Streuverluste.

Spätestens mit dem Start Ihres Angebots sollten Sie also mit dem Communityaufbau beginnen. Teilen Sie Foto- und Videomaterial des Launches in den von Ihnen gewählten Netzwerken und wecken Sie so die Neugier Ihrer Zielgruppe. Später können Sie regelmäßig über Neuigkeiten rund um Ihr Angebot und Ihre Fahrzeuge berichten und Follower:innen an sich binden.

Indem Sie auch zu User-Generated-Content aufrufen, vergrößern Sie Ihre Reichweite. Beispielsweise können Sie unter allen Usern, die einen Post oder eine Story über ihre erste Fahrt mit einem Ihrer Fahrzeuge teilen und Sie darin markieren, ein Gewinnspiel veranstalten und Rabattcodes verlosen.

Mit unterschiedlichen Abos mehr Nutzer:innen ansprechen →

Die Presse einbinden


Lassen Sie zudem auch die örtliche (oder je nach Angebot überregionale) Presse wissen, dass ein neues Shared Mobility Angebot auf den Straßen ist. Die mediale Reichweite einer Pressemitteilung erreicht im besten Fall Ihre Kundschaft, die zum Testen des Angebots angeregt wird.

Doch Sie profitieren dabei nicht nur von der Reichweite einer Pressemeldung, sondern auch vom Vertrauensvorschuss. Kund:innen schenken Nachrichten aus der Presse in den meisten Fällen mehr Glaubwürdigkeit als jenen aus den sozialen Medien - insbesondere bei älteren Zielgruppen.

Neben Ihrer eigentlichen Zielgruppe erreicht eine Pressemeldung auch andere Stakeholder, wie Vertreter:innen von lokalen Unternehmen, kommunalen Einrichtungen, des öffentlichen Nahverkehrs und der allgemeinen Öffentlichkeit. Daraus könnten in Zukunft Kooperationen und Partnerschaften entstehen. Ohnehin sind Angebote, die lokal gut eingebunden und akzeptiert sind, häufig erfolgreicher.

A close-up, low-angle shot of a crowd of photographers and journalists at an outdoor event. They are all holding large cameras with telephoto lenses, pointing them toward a subject that is not visible in the frame. The late afternoon sun shines brightly from the top right, creating a lens flare and casting a golden glow. The image represents the public relations aspect of a shared mobility service launch, with media attention and press coverage.

Guter Grund zum Feiern


Der Tag Ihres Launches ist ein ganz Besonderer. Daher: Wenn Ihnen zum Feiern zumute ist - feiern Sie! Verdient haben Sie es sich. Laden Sie Partner, Investor:innen, Mitarbeitende, die Nachbarschaft, je nach Angebotsart Vereinsmitglieder oder Bewohner:innen eines Wohnkomplexes oder gar die allgemeine Öffentlichkeit ein und stoßen Sie auf das neueste Mobilitätsangebot in Ihrer Region an.  

Wie Sie Ihr Kick-Off-Event gestalten, entscheiden Sie. Der Anbieter LeasePlan Tripp wollte sein Launch-Event auch zur Hochzeit der Corona-Pandemie nicht ganz ausfallen lassen, sondern hat es schlichtweg digital stattfinden lassen. Er hat die Hausbewohner:innen des Wohnkomplexes in Amsterdam, für die das Sharing Angebot eingerichtet wurde, zu einem interaktiven Pubquiz eingeladen. So wurden diese spielerisch auf das Angebot aufmerksam und waren dem Anbieter wohl für die Abwechslung in den Lockdown-Tagen dankbar.

Sie sehen: Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

More shared mobility

Education

3 Best-Practices für Ihr Marketing als Sharing-Anbieter

Marketing für Shared Mobility Anbieter ist entscheidend, um neue Nutzer:innen zu gewinnen und auf einem dynamischen Mobilitätsmarkt relevant zu bleiben. Typische Herausforderungen für Sharing-Anbieter sind hohe Einstiegshürden bei den Kund:innen und festgefahrene Mobilitätsgewohnheiten. Es braucht effektive Strategien – von der gezielten Nutzeransprache bis hin zu emotionalem Storytelling. In diesem Artikel zeigen wir drei Best Practices für ein erfolgreiches Marketing.

Best Practice

Teleoperiertes Fahren im Carsharing: Mehr Effizienz und höhere Auslastung

In einem Pilotprojekt in Detroit setzt der US-amerikanische Carsharing-Anbieter Sway Mobility erstmals auf Remote-Driving. Nutzer:innen wählen per App aus allen Fahrzeugen das passende aus, welches dann teleoperiert zur Station kommt. Das Ziel: Carsharing so effizient machen wie möglich - und als Anbieter von einer höheren Auslastung bei gleichzeitig reduzierten Kosten profitieren.

Market

So lief der MOQO Summit 2025

Auch in diesem Frühjahr kam das MOQO-Netzwerk in Aachen zusammen, um sich gegenseitig zu inspirieren, Lösungen zu entwickeln und von Expert:innen zu lernen - denn die Herausforderungen unserer Zeit sind zu groß, um sie alleine zu bewältigen. Gemeinsam haben wir uns mit der Frage beschäftigt, was nötig ist, um einzelne Services sowie die Shared Mobility als Ganzes zukunftssicher zu gestalten. Spannende Perspektiven brachten dabei Keynotes zum autonomen Fahren sowie zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren von Airbnb als Überflieger der Sharing Economy.